Sommerfest 2025

Das diesjährige Sommerfest fand am 20. Juni bei bestem Sommerwetter statt.

h.jpg 1.jpg b.jpg w.jpg  

Unser Chor und die Tanzgruppe gestalteten die Eröffnung mit einem kleinen Rahmenprogramm.

Gesungen wurden die Lieder „Singen ist ‘ne coole Sache“ und „Shalala“.  Zu den aktuellen Popsongs „I don´t wanna wait“ und „A Bar Song“, gab es respektable Line Dances zu sehen.
Ein besonderer Höhepunkt war die Übergabe einer vom Posaunisten, Herrn Sebastian Krause, gespendeten Signaltrompete

Danach wurden die sportlichen Erfolge dieses Schuljahres gewürdigt:

Wer eine Schwimmniveaustufe (Seepferdchen und Bronze) erreicht hatte oder mit dem Staffelteam beim Sportfest aller halleschen Förderschulen (für gE) den ersten Platz verteidigen konnte, wurde ausgezeichnet. 

   

Herr Breuer vom Landesschulamt kam zu Besuch und verkündete,

dass unsere Schule nun endlich wieder offiziell einen Schulleiter hat.

Herzlichen Glückwunsch, lieber Herr Müller! Wir freuen uns sehr!

 

Alle Gäste und Besucher hatten nun die Möglichkeit, sich in das bunte Treiben zu begeben und die vielfältigen Stände und Angebote zu erkunden. Es gab Verkaufsstände (Filzen, Töpfern, Macramé, etc.), kreative Stände (Kinderschminken, Brandmalerei), verschiedene Spielstationen, kulinarische Angebote wie leckerste Kuchen und Torten, einen Grillstand, Langos, aber natürlich durfte auch ein erfrischendes Eis nicht fehlen.
Glückliche Kinder, zufriedene Eltern, freudige Gäste, Kolleginnen und Kollegen erlebten ein rundum gelungenes Fest.

10.jpg a.jpg n.jpg


Frau Uhlmann und Frau Schütte

Unsere Schule ist Internet-ABC Schule

"Am Donnerstag, den 05.06.2025, wurde die Schule des Lebens "Helen Keller" im Rahmen des jährlichen Netzwerktreffens in den Kreis der Internet-ABC-Schulen in Sachsen-Anhalt aufgenommen.


Zu Beginn des Schuljahres 2024/ 2025 hatte sich unsere Schule mit der schrittweisen Implementierung des Internet-ABCs in den Unterricht, der Ausgestaltung einer Informationsveranstaltung für Eltern während des schulischen Weihnachtsmarktes sowie der Einreichung der zugehörigen Qualifizierungsunterlagen durch Herrn Bohndorf und Herrn Deußfeld auf den Weg gemacht, einen modernen, lebensweltbezogenen und konsequent schülerzentrierten Medienunterricht zu offerieren.


Die feierliche Festveranstaltung im Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) mit der Übergabe der Zertifizierungsurkunde und des zugehörigen Schulsiegels durch Eva Feußner (Bildungsministerin von Sachsen-Anhalt), Martin Heine (Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt) und Thomas Schödel (Direktor des LISA) würdigte die unternommenen Bemühungen und gab einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern unserer Schule die Gelegenheit, ein kulturelles Rahmenprogramm zu präsentieren. Ein einstudiertes Theaterstück illustrierte die Gefahren des Cybermobbings und zeigte Interventionsmöglichkeiten mihilfe des Internet-ABCs auf. Gerahmt wurde die szenische Darbietung durch zwei schwungvolle Lieder des Schulchores unter Leitung von Frau Uhlmann und Frau Lange.


Die anwesenden Gäste konnten hierbei mit viel Elan zum lautstarken Mitsingen und Mitklatschen animiert werden. Schulleiter Christian Müller und die anwesenden Pädagoginnen und Pädagogen waren sehr stolz und sichtlich bewegt angesichts der emotionalen und mitreißenden Darbietungen ihrer Schülerschaft .
Auch in Zukunft wird das Internet-ABC einen zentralen Stellenwert in der medienbezogenen unterrichtlichen Praxis unserer Schule einnehmen, um allen hier lernenden Kindern und Jugendlichen eine grundlegende Medienkompetenz und vertiefte Handlungssicherheit im Umgang mit dem Internet sowie zukünftigen technologischen Entwicklungen zu ermöglichen."


medien.jpeg

 medien_(2).jpeg  medien_(1).jpeg  medien_(3).jpeg


 

Herr Deußfeld (Lehrkraft/ Klassenleiter der Klasse 10a)

 

Weiterführende Informationen finden Sie auch unter folgenden Links:

Pressemitteilungen Land Sachsen-Anhalt  |  Infos bei dubisthalle.de

 

flyer_sommerfest.png

Ein erlebnisreicher Tag

Am 16. Mai 2025 kamen die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe und einige Klassen der Mittelstufe aufgeregt und voller Vorfreude in die Schule.

 

Ein besonderes Erlebnis stand an – ein Ausflug ins BWG- Erlebnishaus!


Beim Klettern und Rutschen, Hüpfen und Springen, Fahren und Fußballspielen, beim Bezwingen des gefährlichen Vulkans und im Bällebad, beim gemeinsamen Rennen, Toben und Spielen verging der Vormittag wie im Flug.


Nach einem leckeren Mittagessen fuhren die Kinder müde aber sehr glücklich und voller schöner Eindrücke zurück zur Schule.

 

Lehrkräfte der Unterstufe und Mittelstufe, begleitende Fachlehrer und Fachlehrerinnen
Ines Schilb (Pädagogische Mitarbeiterin, Team Öffentlichkeitsarbeit)

 

16.05.2025

 

 

 

 

Eröffnung unseres neuen Snoezelraumes

 

18.jpg 19.jpg 16.jpg 17.jpg


Unter "Snoezelen" versteht man den Aufenthalt in einem gemütlichen, angenehm warmen Raum, in dem bequem liegend oder sitzend, umgeben von leisen Klängen und Melodien, visuelle Eindrücke gesammelt werden.

Besonders die schwer mehrfachbehinderten und emotional labilen Schülerinnen und Schüler entwickeln durch basale Stimulationen verschiedener Sensoren entsprechende Wahrnehmungsleistungen weiter.

Über Lichtquellen, Projektoren, eine Wassersäule und weitere Lichteffekte mit Schwarzlicht werden visuelle Effekte erzeugt. Gemütliche Sitz- und Liegelandschaften, eine Schaukel und ein Wasserbett tragen dazu bei, dass sich die Schüler während des Snoezeln wohlfühlen und entspannen können.


 

2.jpg

Nach einer intensiven Planungs- und Gestaltungsphase konnten wir heute endlich unseren neuen SNOEZELRAUM eröffnen.


Viele helfende Leute haben zum Gelingen der Feierlichkeit beigetragen. So gab es eingeübte Lieder, Tänze, Dankesworte sowie ein riesiges buntes Kuchenbuffet. Nach dem fröhlichen Teil der Feier durfte jeder einmal barfuß den Raum betreten und staunen...

 

 

Wir haben herzlich zu danken, all jenen, die organisiert, gemalert, geräumt, geschleppt, aber auch denen, die das Vorhaben gesponsert haben:


Frau Opitz, Frau Polley, der Servicegruppe, Klasse 9b mit Herrn Kühn, Sparkasse Halle und Volksbank, Frau Gerber von der Stadt Halle, Sport Thieme, unserem Förderverein und der Schulleitung

 

 

 

 

 1.4. 2025 (Frau Schütte)

 

Radioprojekt mit Radio CORAX

Die Rabenbande , eine Radiogruppe der Schülerschaften aus 7c und 7d , nehmen im Schuljahr 2024/ 25 am Projekt „IrreLeicht“ von Radio CORAX teil. Hierbei wird es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Radio zu machen und ihre eigenen Themen in einer regelmäßigen Radiosendung hörbar zu machen . In gängigen Medien wird bisher häufiger über und nicht von Menschen mit sog. Behinderung berichtet. Dank der Kooperation von Radio CORAX mit der Schule des Lebens „Helen Keller“ kommt jeder selbst zu Wort. Entstanden sind bereits die Sendungen „Die Rabenbande in der Stadtbibliothek“ sowie „Kino“ . Dabei wurden viele Fragen diskutiert, Gäste interviewt sowie Umfragen mit Passanten durchgeführt. Das selbstständige Bedienen von Reportage- und Aufnahmegeräten, das Kennenlernen der Tonstudios und das Schneiden von Tonspuren mittels entsprechender „Cutter-Software“ vermittelte allen Teilnehmenden spannende Einblicke in die tägliche Arbeit von Radioreportern .


Derzeit befindet sich die neueste Sendung zum Thema „Hip Hop und Rap“ in Vorbereitung . Gesendet werden die aktuellen Sendungen der einzelnen IrreLeicht-Radiogruppen jeden Samstag 12.00 Uhr auf Radio Corax UKW 95,9 und können auch im Livestream am PC oder Smartphone gehört werden. Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören!


Wer die aktuellen und bisherigen Sendungen unserer Radiogruppen nachhören möchte, kann dies unter folgendem Link tun:


Klicke hier, um zur Seite zu kommen!


Inhalt: Nico Bohndorf

Pfannkuchenspende zur Faschingsfeier

Am Freitag, den 28.02.2025, fand unsere schulische Faschingsfeier statt und in allen Klassen und Jahrgangsstufen wurde sich verkleidet, gesungen, gelacht und gefeiert. Ein ganz besonderer Höhepunkt war neben der stimmungsvollen Faschingsdisco eine großzügige Pfannkuchenspende der Traditionsbäckerei Kolb aus Halle. Insgesamt 300 Pfannkuchen stellte uns die Bäckerei zur Verfügung, damit alle Kinder, Jugendlichen und auch das betreuende pädagogische Personal nach dem ausgiebigen Tanzen in der Disco eine süße Stärkung erwarten konnte. Mit herzhafter Freude und in raschem Tempo wurden die Teigerzeugnisse mit dem leuchtenden Zuckerguss und der tiefroten Marmeladenfüllung verzehrt. Auf einmal wurde es ganz still im Schulhaus und man konnte nur noch zufriedene Clowns, Prinzessinnen und Ritter über ihren Pfannkuchentellern sehen.


Ein ganz großes Dankeschön im Namen unserer gesamten Schule an Bäckermeister Kolb und sein fleißiges Team, das zum Gelingen unseres bunten Festes das kulinarische Tageshighlight beigesteuert hat.


Herr Deußfeld (Klassenleiter der Klasse 10a)

Juniorwahl 2025 zur Bundestagswahl vom 23.02.2025

Am bundesweiten Schulprojekt zur politischen Bildung nahm die Schule des Lebens „Helen Keller“ an der Juniorwahl 2025 anlässlich der diesjährigen Bundestagswahl teil. Hierbei wurde den Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 ermöglicht, sich dem Thema Wahlen inhaltlich und praktisch zu nähern. Seit 1999 konnten sich auf diesem Wege knapp 8 Millionen Jugendliche in ganz Deutschland beteiligen. Dabei ging es um das Üben und Erleben von Demokratie. Die teilnehmenden Klassen informierten sich im Vorfeld über viele wichtige Aspekte der Bundestagswahl und traten in einen teils kontroversen Austausch miteinander. Nach der unterrichtlichen Vorbereitung folgte der abschließende Wahlakt an unserer Schule. Abgerundet wurde die Juniorwahl durch eine Ergebnispräsentation sowie eine inhaltliche Auswertung in den Klassen.

 

 

N. Bohndorf

Lernen durch Engagement

Die Klasse 9a arbeitet seit Beginn des Schuljahres ein Mal im Monat im Umweltbildungszentrum des Peißnitzhaus e.V. mit. Im Sinne des Projektes Lernen durch Engagement bringen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitskraft ein und engagieren sich so für eine wichtige Bildungsstätte in ihrer Heimatstadt. Zudem lernen alle bei jedem Mal etwas Neues. Es gab kleinere und größere Projekte zu bewältigen und alle waren hoch motiviert und hatten Spaß. Unter der Anleitung von Herrn Henry Schulz konnten sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch Frau Koch und Frau Wichora viel bewegen und miteinander spüren, wie schön es ist, wenn man mit den eigenen Händen etwas geschafft hat, die eigenen Grenzen überwinden konnte oder als Team alles gegeben hat.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und neue spannende Projekte.

 

Hier einige Eindrücke:


Einen Komposthaufen umsetzen

 

 

Wege vom Brombeergestrüpp befreien                       Laub harken

 

Eichelkaffee herstellen und ein Floß demontieren

 

Cl. Koch

MDR Clara-Konzertveranstaltung

Am 15.1. 2025 fand in der Sporthalle Lettin für unsere Schule zum wiederholten Male eine MDR Clara-Veranstaltung statt, dem Kinder-und Jugend-Netzwerk von MDR Klassik.

Alle interessierten Klassen reisten mit Bus und Bahn an, um den Klängen der Instrumente zu lauschen, sie im Zusammenspiel zu erleben und Wissenswertes über Musik, Komponisten, Orchester & Co. zu erfahren.


Die Moderatorin Johanna sowie die Musiker Mick und Sebastian führten durch das eindrucksvolle interaktive Programm, das sich diesmal den Blechblasinstrumenten widmete: Tuba, Signalhorn, Waldhorn, Posaune, Trompete, ... was es nicht alles gibt!

Damit die quirligen Zuhörer bei Laune blieben, durften sie auch selbst in Aktion treten:

als Dirigenten, Gartenschlauch-Bläser und Instrumenten-Tester.

Viel zu schnell verging die Konzert-Stunde, in welcher sogar alle gemeinsam den Kanon "Bruder Jakob" schallerten.


 

 

Vielen Dank, lieber MDR für euer Engagement, dieses kostenlose tolle Angebot und für das geschenkte Horn!!!


(Fr. Schütte)




Datenschutzerklärung